Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Am Samstag, den 22. März, fand in der Ortschaft Stretz in Nußbach eine großangelegte Alarmstufe 3 Übung statt, bei der 13 Feuerwehren gemeinsam den Ernstfall probten.
Das Szenario: Ein Großbrand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen, der auf ein benachbartes Objekt übergriff. Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass der Besitzer des Nachbarobjekts versucht hatte, im Dachboden Löschmaßnahmen durchzuführen, jedoch seitdem nicht mehr auffindbar war.
Zur Brandbekämpfung wurden vier Tanklöschfahrzeuge, zehn Tragkraftspritzen, eine Drehleiter, eine Teleskopmastbühne sowie das Atemschutzfahrzeug eingesetzt. Zusätzlich unterstützten die Einsatzführungsunterstützung, die Drohnengruppe des Bezirks, das Rote Kreuz sowie die Polizei die Übung.
Um eine stabile Wasserversorgung sicherzustellen, wurden zwei Zubringeleitungen mit jeweils rund 600 Metern Länge vom Nußbach in der Ortschaft Wimberg zum Löschteich Stretz verlegt. Zudem wurde ein Pendelverkehr mit einem 14.000-Liter-Güllefass und einem 20.000-Liter-Tanklaster eingerichtet, um Wasser vom Löschbehälter vor dem Feuerwehrhaus Nußbach nach Stretz zu transportieren. Der Löschteich fungierte als Puffer, aus dem vier Zubringeleitungen die Tanklöschfahrzeuge versorgten.
Insgesamt waren etwa 170 Einsatzkräfte an der Übung beteiligt. Ein besonderer Dank gilt den Familien, die ihre Anwesen für diese realitätsnahe Übung zur Verfügung stellten, sowie allen teilnehmenden Feuerwehren sowie den Übungsbeobachtern der Feuerwehren Altpernstein, Steinbach am Ziehberg und Schweinsegg-Zehetner. Die Übung verdeutlichte eindrucksvoll, wie essenziell eine koordinierte Zusammenarbeit der Feuerwehren für den Ernstfall ist.
Teilnehmer der Übung:
FF Nußbach: KDOF / RLF / LF / KLF / MTF
FF Adlwang: LFA-B
FF Ehrnsdorf: KLF-A
FF Krühub: TLF-A 2000
FF Oberschlierbach: TLF-A 2000
FF Schlierbach: LFB-A2
FF Wagenhub: LF-A
FF Wartberg/Krems: RLF-A 2000 / KLF
FF Kirchdorf: DLK / ASF / KDOF
FF Inzersdorf: LF-A
FF Pfarrkirchen: KLF-L
FF Zenndorf: KLF-A
FF Kremsmünster: TMB / KDOF
EFU u. Drohne
Rotes Kreuz
Polizei
Presse (FotoKerschi)