Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Übung und Ausbildung

Brandheiße Übung im Schloss Klaus

Bezirk Kirchdorf zur Übersicht

Am Samstag, den 18. Oktober 2025, führte die Feuerwehr Klaus gemeinsam mit sechs weiteren Feuerwehren eine groß angelegte Einsatzübung im Schloss Klaus durch.

Ausgangspunkt der Übung war ein ausgelöster Brandmeldealarm mit dem Verdacht auf einen Brand im Heizraum. Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war bereits die akustische Warnung der Brandmeldeanlage zu hören. Ein Einweiser bestätigte ein mögliches Brandgeschehen, woraufhin die Alarmstufe von eins auf drei erhöht wurde.

Unverzüglich machten sich die Feuerwehren Klaus, Steyrling und Frauenstein auf den Weg zum Übungsobjekt. Nach einer ersten Lageerkundung wurde der Atemschutztrupp der Feuerwehr Klaus zur Brandbekämpfung in den Heizraum vorgeschickt. Parallel dazu erfolgte die Nachalarmierung weiterer Einsatzkräfte aufgrund der erhöhten Alarmstufe.

Im Verlauf der Übung wurde das Szenario erweitert: Durch die Annahme, dass während des Räumungsalarms ein Bewohner das Essen am Herd stehen gelassen hatte, kam es zu einer weiteren Auslösung der Brandmeldeanlage. Dadurch entstand ein simulierter Zimmerbrand. Mehrere Atemschutztrupps drangen in das weitläufige und verwinkelte Gebäude vor, um die Brandbekämpfung fortzusetzen und zahlreiche vermisste Personen zu retten. Insgesamt mussten etwa 30 Personen aus dem Gefahrenbereich gebracht werden.

Besonders herausfordernd gestalteten sich die Orientierung in den historischen Räumlichkeiten und die Koordination der zahlreichen eingesetzten Kräfte. Unterstützt wurde der Einsatz durch die Drohnengruppe des Bezirks Kirchdorf, die wertvollen Luftaufnahmen zur Verfügung stellte. Diese dienten der Einsatzleitung zur besseren Einschätzung der Lage und zur gezielten Steuerung der taktischen Maßnahmen.

Nach rund zwei Stunden konnte die Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Alle Übungsziele wurden erreicht, und die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Feuerwehren verlief reibungslos.

Die Feuerwehr Klaus bedankt sich herzlich bei allen beteiligten Einsatzkräften für die hervorragende Zusammenarbeit sowie beim Team des Schloss Klaus für die Unterstützung und die Verpflegung vor Ort.

 

Teilnehmende Feuerwehren:

FF Klaus, FF Steyrling, FF Frauenstein, FF Micheldorf, FF Molln, FF Hinterstoder, FF Kirchdorf, Drohnenstützpunkt Kirchdorf, EFU

 

Bericht: OBI d. F. Stangl

Fotos: Fotokerschi