Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Übung und Ausbildung

Ausbildung Bodenbrandbekämpfung in Wartberg an der Krems

Bezirk Kirchdorf zur Übersicht

Training für den Ernstfall: Feuerwehren bereiten sich auf anspruchsvolle Vegetationsbrände vor.

Am Samstag fand in Wartberg an der Krems eine einsatznahe Ausbildung zur Bodenbrandbekämpfung unter der Leitung von HBI d.F. Harald Rachlinger, dem Bezirks-Fachbeauftragter für Vegetationsbrand, statt.

Die Schulung wurde in zwei Durchgängen durchgeführt, der eine speziell für die FF Wartberg, der zweite für andere interessierte Feuerwehren aus dem gesamten Bezirk Kirchdorf.

Im theoretischen Teil wurden wichtige Grundlagen vermittelt, darunter das richtige Vorgehen bei Boden und Vegetationsbränden, Grundlagen zur Sicherheit, das Thema Wasser- und Schlauchmanagement sowie eine Einschätzung der Gefahrenlagen bei solchen Einsätzen.


Die Teilnehmer*innen übten das Anlegen von Brandschutzstreifen mit Handwerkzeugen und testeten ihre Wirkung bei einem simulierten Brand. Zusätzlich wurde der Einsatz von Feuerpatschen, Löschrucksäcken sowie der Aufbau und Betrieb von Schlauchleitungen auf offenem Gelände trainiert. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Zusammenarbeit im Trupp sowie auf der körperlichen Belastung, die bei solchen Einsätzen entsteht. Auch taktisches Vorgehen bei unterschiedlichen Wind- und Geländesituationen wurde thematisiert und praktisch umgesetzt.

Parallel zur Ausbildung führten der Drohnenstützpunkt Kirchdorf und die Drohne der Feuerwehr Grünau im Almtal eine eigene Übung durch. Im Mittelpunkt standen die Lageerkundung, die Erstellung eines Lagebildes mit Koordinaten wichtiger Punkte, die Beobachtung des Brandverlaufs, das Aufspüren von Glutnestern sowie einer Personensuche im Feld.

Die Ausbildung zeigte deutlich, wie fordernd Einsätze bei Bodenbränden sein können sowohl was die körperliche Anstrengung als auch das taktische Vorgehen betrifft. Realitätsnahe Übungsszenarien ermöglichen es den Teilnehmer*innen, sich gezielt auf diese Einsatzart vorzubereiten.

Ein herzlicher Dank gilt der FF Wartberg für die Bereitstellung des Übungsgeländes und die Organisation vor Ort. Ebenso danken wir allen Kameradinnen und Kameraden für ihre Teilnahme. Durch ständige Aus- und Weiterbildung bleibt der Bezirk Kirchdorf für besondere Einsatzlagen wie Bodenbrände gut vorbereitet.

 

Bericht: OBI d. F. Großauer

Bilder: OBI d. F. Großauer, Drohnen Stützpunkt Kirchdorf, Drohne Grünau