Leistungsprüfungen
Neben der normalen feuerwehrfachlichen Ausbildung bei Übungen gibt es bei der Feuerwehr auch die Leistungsprüfungen. Die Leistungsprüfungen sollen den Feuerwehrmitgliedern dazu dienen, das Erlernte richtig umzusetzen und die Routine zu schulen. Die Kameraden können in drei Stufen antreten: Bronze, Silber und Gold.
Die wichtigsten Leistungsprüfungen sind:
- Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA)
- Atemschutzleistungsabzeichen (ASLA)
- Technische Hilfeleistungsabzeichen (THL)
- Leistungsprüfung Branddienst (LPBD)
- Funkleistungsabzeichen (FULA)
Atemschutzleistungsprüfung
Ziel dieser Leistungsprüfung soll die Erhaltung und Steigerung des guten Ausbildungsstandes der Atemschutzgeräteträger sein, wobei es nicht um schnelles, jedoch um richtiges und zügiges Arbeiten geht. Diese Leistungsprüfung ist entsprechend den Einsatzerfordernissen aufgebaut und ein Antreten daher nur truppweise und mit der vollständigen Schutzausrüstung möglich.
Die Atemschutzleistungsprüfung wird im Bezirk Kirchdorf mindestens 1-mal jährlich in den Stufen Bronze, Silber und Gold durchgeführt.
Neben dem praktischen Umgang mit den Atemschutzgerätschaften wird auch das theoretische Wissen geprüft und bewertet.
Formulare ASLP
Durchführungsrichtlinien alle Stufen
Technische Hilfeleistungsprüfung
Die Leistungsprüfung THL dient zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse in der technischen Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen. Ziel ist die vorbereitende Ausbildung für den Ernstfall.
Die Prüfung wird in der Gruppenstärke 1:6 + 1:2 abgelegt. Sie gliedert sich in drei Stufen, die in Abständen von zwei Jahren absolviert werden können.
Vor der Anmeldung hat die Feuerwehr telefonisch mit E-BR Johann Bruckner Kontakt aufzunehmen. Erst danach wird die Anmeldung in syBOS freigeschaltet und ist dort durchzuführen.
Es werden bei den Abnahmen nur mehr Wertungsblätter akzeptiert, welche in syBOS vorausgefüllt und aus syBOS heraus ausgedruckt werden. Sollte bei den Teilnehmern etwas nicht stimmen ist dies vorab im Personalstamm zu ändern bzw. wenn Abzeichen oder Lehrgänge laut Feuerwehrpass fehlen, sind diese mit einer Kopie des Passes an mitglieder@ooelfv.at zu senden, damit diese vom LFK nachgetragen werden!
Die Erste Hilfe Kurse sind bei den Teilnehmern ausnahmslos auch in syBOS (Überprüfungssystem) zu erfassen
Die Punkte der Checkliste THL sind ausnahmslos zu beachten.
Für technische Fragen zur Anmeldung in syBOS ist HAW Florian Miller zuständig. Organisatorische Fragen kann E-BR Johann Bruckner bzw. BR Franz Haider beantworten.
Terminplan 2023
THL Übersicht 2023
Checkliste THL - Stand 2023
Präsentation THL neu
Leistungsprüfung Branddienst
Vor der Anmeldung hat die Feuerwehr telefonisch mit E-BR Franz Pirhofer Kontakt aufzunehmen. Erst danach wird die Anmeldung in syBOS freigeschaltet und ist dort ebenfalls durchzuführen.
Es werden bei den Abnahmen nur Wertungsblätter akzeptiert, welche in syBOS vorausgefüllt und aus syBOS heraus ausgedruckt werden. Sollte bei den Teilnehmern etwas nicht stimmen ist dies vorab im Personalstamm zu ändern bzw. wenn Abzeichen bzw. Lehrgänge laut Feuerwehrpass fehlen, sind diese mit einer Kopie des Passes an mitglieder@ooelfv.at zu senden, damit diese vom LFK nachgetragen werden!
Für technische Fragen zur Anmeldung in syBOS ist HAW Florian Miller zuständig. Organisatorische Fragen kann E-BR Franz Pirhofer bzw. HBI Klaus Humer beantworten.