Weiße Fahne bei diesjährigem Grundlehrgang
58 Kameradinnen und Kameraden wurden für den aktiven Dienst bei der Feuerwehr vorbereitet.
Der stellvertretende Bezirksfeuerwehrkommandant Peter Müller konnte beim ersten Turnus, bei herrlichem Kaiserwetter 19 Teilnehmer in Kremsmünster und Bezirkskommandant Helmut Berc beim zweiten Turnus in Hinterstoder, bei ebenso herrlichen Wetter 39 Teilnehmer begrüßen.
Fähigkeiten werden Vermittelt
Unter Führung der beiden Lehrgangsleiter Ing. Reinhold Stienitzka und Michael Buchbauer brachten 24 Ausbilder, den Teilnehmern die Grundlagen des Feuerwehrdiensten näher. Die Ausbildung umfasst die theoretischen Grundlagen, wie Verbrennungs- und Löschlehre, Grundlagen des Schadstoffeinsatzes, Organisation sowie Unfallverhütung.
In Praktischen Übungen wurde der Umgang mit Wasserführenden Armaturen, Geräten zur Personensicherung, Strahlrohren und Löschschaum, das Arbeiten mit tragbaren Leitern, sowie Geräten zur technischen Hilfeleistung geschult, den Abschluss bildeten praktische Übungen im Gruppenrahmen zur Festigung des Erlernten.
Die weiße Fahne kann gehisst werden
Nach Absolvierung der zwei Tage Ausbildung und ablegen der Abschlussprüfung, am Gelände der Straßenmeisterei Kremsmünster beziehungsweise der Hösshalle in Hinterstoder, konnte allen Lehrgangsteilnehmerinnen und Teilnehmern im Beisein zahlreicher Feuerwehrkommandanten und Ehrengäste die Abschlusszertifikate überreicht werden, somit kann auch für den heurigen Jahrgang die weiße Fahne gehisst werden. Ein besonderer Dank gilt der Straßenmeisterei Kremsmünster unter Leitung von Erich Gössweiner, sowie der Gemeinde Hinterstoder mit Bürgermeister Klaus Aitzetmüller für die Zurverfügungstellung der Ausbildungsräume und -flächen.
Bericht: OAW Reinhold Stienitzka
Fotos: HAW Doris Filzmoser